Windeleimer

Der Windeleimer

Windeleimer – Ein Baby macht so viel Freude. Es wird geliebt und gepflegt. Jedoch bringt ein Baby auch Arbeit. Zu dieser Arbeit zählt u. a. das Wechseln der Windeln. Mehrfach am Tag fällt diese nicht immer schöne Prozedur an, weil eine volle Windel nun mal riecht.


Windeleimer – Wohin mit jeder vollen Windel?

Während Sie Ihr Baby säubern, liegt die volle Windel herum. Selbst wenn sie gut wieder verschlossen wurde, ist Geruch zu merken. Ein Windeleimer in dichter Nähe zum Wickelplatz bringt Abhilfe.

Auf der Liste der vielen Käufe für die Erstausstattung ist der Windeleimer ganz oben zu finden. Nehmen Sie lieber einen der ca. 20 Strampler weniger als den Windeleimer nicht zu kaufen!


Was macht einen Windeleimer so wichtig?

Windeleimer - windeleimer ohne kassettenVom ersten Tag Ihres Kindes an werden Sie Windeln nutzen. Diese können waschbar aus Stoff oder zum Wegwerfen sein. Jede „Befüllung“ ist anders. Jedoch riecht keine „Befüllung“ gut. Ein Windeleimer muss immer einen dichten Deckel haben. Schnell ist der Deckel vom Windeleimer auf und wieder zu.

 

Ebenfalls erspart Ihnen ein Windeleimer viele Wege zu anderen Eimern. Vielleicht ist die Küche oder das Bad nicht weit vom Wickeltisch entfernt. Dennoch bleibt der Geruch so lange im Raum, wie die Windel noch nicht entsorgt ist. Die Eimer für Müll in Küche oder Bad haben zumeist nur lose Deckel ohne echte Dichtung.

 


Welche Arten der Windeleimer sind zu kaufen?

1. gibt es den schlichten Eimer mit losem Deckel und Beutel.

2. gibt es Windeleimer ohne Kassetten für Beutel.

3. gibt es Windeleimer mit Kassetten für Beutel.

Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, welche vor dem Kauf zu klären sind.

 


Der Windeleimer mit losem Deckel und Beutel

Sie müssen jetzt keinen echten Windeleimer kaufen. Ein Eimer (ca. 10 l Inhalt) mit Deckel und Beuteln aus Kunststoff von der großen Rolle reicht auch. Jedoch schließen diese Deckel in der Regel nicht wirklich gut den Eimer mit Inhalt ab. Der Geruch, den keiner will, tritt bei jeder Nutzung aus. Die große Öffnung lässt viel Luft an den Inhalt von diesem „Windeleimer„. Schlichte Eimer haben auch kein Gelenk zum Deckel. Deshalb liegt er bei der Arbeit vielleicht daneben oder wird mit der Hand gehalten. Sie brauchen aber immer eine Hand am Baby. Welche öffnet jetzt und entsorgt noch die Windel?

 

Der Windeleimer ohne Kassetten für Beutel

Ein solcher Windeleimer ohne Kassetten verlangt etwas mehr eigene Sorgfalt im Gebrauch. Die Auswahl ist sehr groß und sicher ist für jeden Bedarf und jede Börse ein Modell passend. Er besteht zumeist aus einem Körper mit zwei Teilen. Diese sind mittig über ein Scharnier oder lose zusammen. Hier muss der volle Eimer für die Leerung geöffnet werden.

Im Gebrauch geben Sie jede volle Windel über eine kleine Öffnung im Deckel in den Windeleimer ohne Kassette. Obwohl die Hand mit Windel durchpasst, verschließt noch ein weicher Durchlass mit Loch den großen Raum des Eimers. So kann fast keine Luft eindringen und Geruch nach außen kommen.

Selbst ein Tretmechanismus ist hier möglich. Während Sie per Pedal den Deckel öffnen, bleiben beide Hände frei für das Baby und die volle Windel.

 

Der Windeleimer mit Kassetten für Beutel

Vielleicht ziehen Sie den Windeleimer ohne Kassetten dem Modell mit Kassetten vor? Was gibt es überhaupt für Kassetten und warum werden sie gebraucht?

Der echte Windeleimer ist so gebaut, dass Sie von oben durch einen kleinen Deckel die Windel fallen lassen können. Ist sie gut gefüllt, kann an den Seiten etwas austreten. Selbst perfekt geklebt, ist dies möglich. Zu Ihrer Sicherheit und wegen der Hygiene müssen Sie innen einen Beutel haben. Diesen bringen Sie am Ende komplett zur großen Tonne des Hauses.

Sehr einfach in der Nutzung sind Eimer gleich mit einer Kassette gefüllt, die nach und nach die Windel im Beutel sammeln. Diese Art der Windeleimer klappt in der Mitte auf, wenn der große Beutel voll ist.

 

Wie sicher sind die Kassetten im Umgang?

Weil der feste Kunststoff der Beutel eher nicht reißen darf, ist evtl. sogar ein Messer zum Trennen verbaut. Die als Ring gebaute Kassette hat einen nach innen zu legenden Schlauch aus Kunststoff. Sie steckt direkt unter dem Deckel auf dem Eimer.

Sie öffnen den kleinen Deckel oben und geben die volle Windel in diesen Schlauch. Mit jeder neuen Windel rutscht die Einheit tiefer. Auch hier schützt ein weicher Durchgriff noch vor Geruch.

Wer noch mehr Sicherheit gegen Geruch will oder braucht, muss einen Windeleimer wählen, dessen Kassette eine Drehung beschreibt. Sie füllen die Windel ein und drehen dann mit einem kleinen Zapfen die Kassette um 360°. Dabei verschließt sich der Schlauch zu einem kleinen Beutel um die Windel. Wie eine Kette mit Perlen sammelt sich der Inhalt im Eimer.

 

Welche Dinge sind noch zum Thema Windeleimer gut zu wissen?

Windeleimer - WindelmülleimerStellen Sie ihn in jedem Fall in der Nähe des Wickelplatzes auf. Achten Sie beim Kauf auf eine gute Höhe. Eltern müssen sich immer viel bücken, deshalb schont ein Einwurf der Windel einfach aus dem Stand.

Am meisten sparen Sie durch einen solchen Eimer die vielen Wege zur Tonne für Restmüll. In der Nacht oder auch bei schlechtem Wetter ist dies keine Freude. Sie brauchen einfach diese Lösung für eine saubere Sammlung der Windeln.

Alles, was im Beutel oder Schlauch steckt, kann keine Keime oder Bakterien mehr verbreiten. Dies müssen Sie bei einer Entsorgung im Hausmüll immer im Kopf haben.

 

 

 


Wodurch fallen die vielen Preise der Windeleimer auf?

Obwohl alle Windeleimer einen Deckel haben, ist hier bereits der erste große Unterschied: Hat der Deckel ein Gelenk zum Eimer oder nicht?. Gelenk bringt Halt und macht eine Hand beim Einwurf frei.

Ist der Windeleimer ohne Kassetten oder mit? Sie werden bei der Art ohne Kassette selbst für einen Beutel innen sorgen. Sie müssen diesen Beutel im Eimer befestigen. Eine Kassette gibt endlos so lange einen neuen Beutel frei, wie sie noch gefüllt ist.

Öffnen Sie den Eimer mit der Hand oder per Pedal und Hebel? Viele kleine Extras machen in der Summe die Preise aus.

 


Wie viele Windeln passen in einen solchen Eimer?

Dies hängt von der Größe des Eimers und der Größe der Windel ab. Die kleinste Windel Ihres Babys wird sicher bis zu sechs mal oder mehr am Tag getauscht. Hat der Eimer einen Inhalt von etwa zehn Liter müssen Sie nach drei bis vier Tagen wechseln. Im Laufe der Zeit wird die Windel größer und Sie müssen öfter leeren.

Denken Sie ebenfalls an die Größe des Eimers, wenn Sie mehr als ein Kind mit Windel zu säubern haben.


Welche Folgekosten müssen Sie kennen?

Windeleimer - Windelmülleimer ohne KassettenDer schlichte Eimer mit Deckel (lose oder fest) braucht innen einen Beutel. Sie wollen nicht die vielen kleinen Windeln einzeln entnehmen müssen. Aus diesen tritt auch immer mal Flüssigkeit aus, die zu Keimen und Bakterien führen kann. Es wird stark riechen. Dieser Geruch steht dann auch im Zimmer Ihres Babys. Ein Beutel, wie Sie ihn für Ihren Restmüll nehmen, schafft Ordnung und ist günstig zu kaufen.

Trotzdem ist ein echter Windeleimer sein Geld beim Kauf wert: Hier schließt der Deckel so dicht, dass kaum Geruch beim Einwurf entsteht. Die Öffnung ist nur so groß wie eine Hand mit Windel. Der Beutel innen kann wieder wie der vom Restmüll sein. Sobald der Eimer voll ist, klappen Sie ihn in der Mitte auf und kommen bequem an den Beutel. Ein paar mal um sich selbst gedreht, bleibt der Geruch hier drin.

 


Warum ist auch eine Kassette für Beutel der Windeln sinnvoll?

Noch leichter geht es nicht. Der Ring der Kassette rutscht nie ab. Sie werden immer einen frischen Beginn im Eimer haben. Bis zu 180 kleinste Windeln passen in den Inhalt einer Kassette. Da heißt für Sie: Pro Monat brauchen Sie in jedem Fall eine neue.

Die Pflege aller Eimer ist immer gleich wichtig. Ein Henkel erleichtert evtl. den Transport. Trotzdem soll der Eimer nicht nur praktisch sein. Sie dürfen sich gerne eine Farbe wählen, die zum Zimmer Ihres Kindes passt und dort nicht oder doch auffällt.


 

 

 

 

 

 

weiter zur Kategorie > Kompost- und Biomülleimer <

Inhaltsverzeichnis