Mülltrennsystem – Mülleimer Küche

Durch ein Mülltrennsystem wird Geld gespart und die Umwelt geschont

Es ist vielleicht noch keine wirkliche Pflicht, doch es ist eine Notwendigkeit, die verschiedenen Müllarten, die im tagtäglichen Haushalt anfallen, einem vernünftigen Mülltrennsystem zuzuführen. 92 % aller Deutschen halten eine Rückführung des zurückbleibendenden Abfalls für wichtig und richtig. Mit nur wenigen sinnvollen Regeln ist in jedem Haushalt der hierfür erforderliche Platz zu schaffen und einzuhalten.

Ob es der Einbaumülleimer, der freistehende Behälter oder ein ganzes Mülltrennsystem sein kann, ist den individuellen Gegebenheiten anzupassen. Erwachsene, die ihren Kindern das Trennen des Abfalls frühzeitig durch entsprechende Behältnisse und Erklärungen vorleben, haben im eigenen Zuhause keine Probleme mit der richtigen Müllentsorgung.


Die fünf Kategorien des zu entsorgenden Mülls

Mülltrennsystem - Einbaumülleimer - Mülleimer KücheIm Einbaumülleimer, im Mülleimer Küche oder in einem Mülltrennsystem finden sich Leichtverpackungen (LVP) aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien wieder. Glas stellt eine weitere Gruppe. Papier, Pappe und Karton sind ebenso, wie Bioabfall, recyclebar. Lediglich Restmüll fällt aus dem Oberbegriff „Recyclemüll“ heraus. Um Fehlentsorgungen und unangenehme Gerüche zu vermeiden, empfiehlt es sich, ein Mülltrennsystem zu installieren, das klar signalisiert, in welchen Behälter welcher Abfall zu entsorgen ist.

Hierbei liegt beim Mülleimer Küche ein Hauptaugenmerk auf den Behältnissen von Lebensmitteln, wo immer kleine Speisenrestmengen zu schimmeln und damit zu duften beginnen. Ein gut sichernder Deckel auf dem Mülleimer Küche ist dabei eine einfache Lösung, die auch für Biomüll hilft. Wer über einen entsprechenden Platz in seiner Küchenzeile verfügt, findet Einbaumülleimer, die für jeden Zweck geeignet sind.


Mülltrennsystem – Jede Abfallsorte bekommt einen eigenen Sammelbehälter!

Wer bereits in seinem Zuhause das Mülltrennsystem konsequent durchführt, hat nachfolgend beim Entsorgen in den entsprechenden städtischen oder kommunalen Mülltonnen keine Probleme. Bei Stichprobenkontrollen der Abfuhrbehälter werden Fehleinwürfe mit hohen Strafgebühren geahndet. Auch kann durch optimale Vorsortierung im Mülleimer Küche oder dem Einbaumülleimer die einzelne Kapazität so reduziert werden, dass eine gebührenpflichtige Abfuhrtonne evtl. kleiner und damit günstiger gewählt werden kann. Über das Mülltrennsystem wird der anfallende Abfall deutlich bewusster. Allein im Jahr 2016 wurden so 1.7 Millionen Tonnen gebrauchte Verpackungen verwertet.



Welcher Behälter ist am sinnvollsten für welchen Abfall?

Für welchen Abfall wird in der eigenen Familie der größte Mülleimer Küche benötigt? Wo wird am sorgfältigsten darauf geachtet, Abfall zu vermeiden, der dem Mülltrennsystem zugeführt werden muß? Wo macht ein Einbaumülleimer Sinn oder wo können andere Behälter aufgestellt werden? Papier, Pappe und Kartonagenverpackungen verursachen in der Menge das größte Gewicht, sind jedoch ohne Geruchsbelästigung. Hier hat ein freier Mülleimer Küche oder z.B. ein Korb deutliche Vorteile gegenüber dem Einbaumülleimer. Es muss nicht unbedingt eine Abdeckung vorhanden sein, dafür aber eine großzügige Öffnung. Der evtl. hier genutzte Mülleimer Küche benötigt auch keine zusätzliche Auskleidung gegen Verschmutzungen. Ist noch eine Tragevorrichtung vorhanden, ist der Transport von der Wohnung zum Sammelbehälter sehr einfach.

Der Einbaumülleimer ist am häufigsten im Schrank unter der Spüle verbaut. Mit Einteilungen von einem bis drei Fächer können im Einbaumülleimer Biomüll, Restmüll und/oder „Grüner Punkt“-Verpackungen direkt von der Arbeitsfläche entsorgt werden. Kurze Wege vermeiden Verschmutzungen durch Restlebensmittel im Umfeld und minimieren die Geruchsbelästigung. Alle Abfallbehälter (Mülleimer Küche, Einbaumülleimer oder ein Mülltrennsystem) sind optimalerweise mit einem selbst auf- und zugehenden Deckel ausgestattet. So können die Hände mit dem Zusammenhalten und/oder Wegräumen der nicht mehr benötigten Materialien beschäftigt bleiben.

Dort, wo Restverschmutzungen an Verpackungen bleiben könnten oder direkt bei Biomüll, empfiehlt sich eine Auskleidung des Mülleimer Küche oder der Einbaumülleimer mit wiederum recyclebarem Altpapier oder im Handel erhältlichen Müllbeuteln. Unter den Deckeln des Mülltrennsystem bleibt sich entwickelnder Geruch und Schimmel- oder Insektenbefall kann nicht entstehen.


Die beiden beliebtesten Produkte zum Mülltrennsystem:


Ein Mülltrennsystem muss einfach zu nutzen sein

Der freistehende Mülleimer Küche (eckig oder rund) ist am optimalsten, wenn der Deckel über eine Fußtaste, eine Einwurföffnung oder eine Schwingbewegung zu nutzen ist. Farbig unterschiedliche Modelle der Mülleimer Küche signalisieren jedem Nutzer den richtigen Einwurf. Verschiedenste Fassungsvermögen ermöglichen die endgültige Entleerung in städtische oder kommunale Abfalltonnen in individuellen Zeitabständen. Ein einfaches Verschieben dieser Mülleimer Küche erlaubt es, die darunterliegende Fläche bequem zu säubern.

Besteht das Mülltrennsystem aus einem Einbaumülleimer mit einem oder mehreren Einteilungen, ist der zu entsorgende Abfall gar nicht spürbar. Hinter attraktiven Küchenfronten lassen sich auf kugelgelagerten Teleskopschienen die Einbaumülleimer montieren. Zur Befüllung genügt ein Handgriff und wie eine Schublade gleiten diese Abfallbehälter hervor. Die Abdeckung verbleibt im Schrank, so dass eine großzügige Öffnung der Einbaumülleimer die Entsorgung erleichtert.

Alternativ ist der einzelne Einbaumülleimer direkt mit der Schranktür verbunden und schwingt bei deren Öffnung heraus. Sehr individuelle Abmessungen am Mülltrennsystem passen sich den verschiedensten Unterschränken an, was zu unterschiedlich großen Abfallsammlern führt. Häufig ist hier der für den Biomüll vorgesehene Behälter bereits grün hervorgehoben. Jeder Einbaumülleimer oder Mülleimer Küche weist einen über einen Henkel entnehmbaren Innenbehälter auf, mit dem der gesammelte Inhalt zur eigentlichen Abfuhrtonne transportiert werden kann. Während die hinter Schranktüren verborgenen Einbaumülleimer in der Regel aus dunklem Kunststoff oder blankem Metall gefertigt sind, ist der freistehende Mülleimer Küche in vielen Fällen ein durch Farbe oder Design ins Auge fallender Gegenstand.


Mülltrennung mit einem Mülltrennsystem spart Geld und schont die Umwelt!

Mülleimer Küche - MülltrennsystemJe weniger Müll entsorgt werden muss, um so kleiner (und damit preiswerter) kann die entsprechende Abfuhrtonne sein. Was im Mülltrennsystem insbesondere unter der Bezeichnung „Grüner Punkt“-Abfall aussortiert werden kann, hat beispielsweise im Jahr 2014 durch Wiederverwertung 508.000 t Erdöl eingespart. In etwa 300.000 aufgestellten Glascontainern in Deutschland landen leere Flaschen und Gläser farblich sortiert (hier zu beachten: blau ist grün!), die Wiederverwendung finden. Gerade diese gläsernen Recyclingprodukte brauchen in der Wohnung einen festen Mülleimer Küche für den Transport und zur Vermeidung von Glasbruch.

Durch ein wohldurchdachtes Mülltrennsystem mit attraktiven und vor allen Dingen praktischen Behältern wird die Umwelt durch jeden einzelnen Haushalt deutlich weniger belastet. Eine Reduzierung des Treibhauseffektes ist ebenso das Ergebnis konsequenter Mülltrennung, wie weniger Energieverbrauch, geringerer Verbrauch fossiler Ressourcen und Verringerung der Versäuerung von Wasser- und Bodenflächen.

Die für den Biomüll vorgesehenen Müllbehälter lassen sich perfekt mit im Handel erhältlichen bereits recycleten Papiertüten auskleiden, die später im städtischen Kompost rückstandsfrei verrotten. Was immer aus dem privaten Haushalt über die Mülltrennung entsorgt wird, kommt einer neuen Nutzung zugute.

 


weitere Produkte zum Mülltrennsystem:

Wesco 170611-11 Öko-Sammler 2×15-ltr. silber

€ 45,72*€ 77,60inkl. MwSt.
*am 8.06.2023 um 0:57 Uhr aktualisiert

Perfekte Tasche Recycling Container 3 Fächern

€ 19,83*inkl. MwSt.
*am 4.06.2023 um 17:58 Uhr aktualisiert

WESCO 857611-11 Abfallsammler, Metall, 25,4 x 38,5 cm

€ 106,93*inkl. MwSt.
*am 8.06.2023 um 17:57 Uhr aktualisiert

BAMA Set von 4 Mülleimern

€ 49,50*inkl. MwSt.
*am 9.06.2023 um 7:58 Uhr aktualisiert

 

 

Zur Kategorie > Müllsackständer / Gelber Sack Ständer <

Inhaltsverzeichnis