1. führt das Sortieren und Trennen des nicht mehr Benötigten vor dem endgültigen Wegschmeißen deutlich vor Augen, wieviel Müll anfällt. 2. ist gerade der im Biomülleimer gesammelte Rest ein eigener wertvoller Beitrag zur Erhaltung der gesunden Umwelt. Alles, was in einem Komposteimer gesammelt wird, wird nicht sinnlos verbrannt, sondern umgewandelt zu nützlichem Dünger.
Weil alle Rückstände vom Kochen und Essen in der Küche oder der Wohnung entstehen. Nicht jede Eierschale einzeln kann zur großen Biomülltonne am Haus getragen werden. Wer wirklich mehrfach in der Woche frisch kocht, läuft keinem modischen Trend hinterher, weil er einen Biomülleimer sorgfältig nutzt. Hier finden mehrere Pfund nährstoffreichen Biomülls ihr Zwischenlager.
Die großen Mülltonnen der städtischen oder kommunalen Entsorger stehen in Reih und Glied auf dem Grundstück. Die zumeist grün oder braun gekennzeichnete Biomülltonne fällt durch manche Besonderheiten zusätzlich auf. In der warmen Jahreszeit verströmt sie häufig unangenehmen Geruch und ist Tummelplatz vieler Insekten und deren Larven. Obwohl ein solcher Biomülleimer bereits mit zusätzlicher Belüftung ausgestattet ist, benötigt er besondere „Betreuung“, um nicht vollständig zu verschmutzen.
Nicht jeder hat den Platz für einen eigenen Komposthaufen auf dem Grundstück oder will ihn dort haben. Deshalb ist ein Biomülleimer zum normalen Küchen Mülleimer ein absolutes Muss.
Viele städtische oder kommunale Müllentsorger bieten als Grundausstattung zu den großen Abfuhrtonnen einen kleinen Küchen Mülleimer für Biomüll an. Dieser ist entweder kostenlos oder für wenig Geld zu erwerben. Oft ist er sogar aus dem recycelten „Gelben-Sack-Müll“ entstanden. Ein solcher Küchen Mülleimer ist nett, verfügt aber nur scheinbar über die Fähigkeit zum Biomülleimer.
Der Küchen Mülleimer nimmt alle Dinge im Haushalt auf, die gerade nicht in den Biomülleimer gehören. Deshalb wird auch keine Geruchsbelästigung erwartet. Ein Küchen Mülleimer kann auch schon mal über mehrere Tage unentleert bleiben. Die im Komposteimer gesammelten Reste gehören nach zwei bis drei Tagen aus der Wohnung entsorgt. Während es für einen Biomülleimer ein zusätzliches Plus ist, wenn er klein und mobil ist, ist der Küchen Mülleimer besser größer und stationär. Hier liegt zwischen Küchen Mülleimer (bis 20 l) und Biomülleimer (bis zu 8 l) eine große Aufnahmespanne. Einbaubar im Unterschrank sind sowohl Küchen Mülleimer als auch Komposteimer. Trotzdem ist ein eigenständiger und freier Biomülleimer dem Einbau vorzuziehen.
Vielleicht spielt das Äussere von Küchen Mülleimer und Komposteimer auch eine Rolle, wichtig ist jedoch speziell die Funktion.
Zum einen ist ein Biomülleimer der zuverlässige Helfer bei der täglichen Entsorgung von naturbelassenen Resten. Dasselbe kann über ihn gesagt werden aufgrund seiner Mobilität und der einfachen Nutzung. Jedes noch so unterschiedliche Modell aller Komposteimer hat entweder einen losen oder nur an einer Seite befestigten Deckel. Die hierdurch entstehende weite Öffnung gewährleistet einen sauberen Einwurf der Reste. Es ist für niemanden erfreulich, einen durch mehrtägige Essensresteinwürfe verschmutzten Biomülleimer mit kleiner Öffnung zu säubern.
Evtl. ist auch das Format der Komposteimer ein nicht zu vernachlässigender Punkt. Bei entsprechender Größe kann er direkt auf die Arbeitsfläche gestellt werden. Was nicht mehr verwertet wird, gelangt sofort in den Komposteimer.
Wesco Multi-Kitchenbox 782557-85 Abfallsammler Multifun… | Graf Komposteimer Bio 8 Liter Grün | Joseph Joseph 30016 Stack 4 Bio-Müllbehälter, Plastik… | Rotho Kompost Eimer GREENLINE, Bio Mülleimer für die … | Kitchen Craft Living Nostalgia 3 Liter Edelstahl Kompos… | Brabantia Lebensmittelabfälle Caddy, Dunkelgrau, 12.7… | Sulo Bio Boy braun | Brabantia 109720 Abfallbehälter Sort & Go, 6 L Ab… | Küche Kompost Eimer – Clay | Kigima Bioeimer Biomülleimer Komposteimer 2er Set 2,7l… | Premium-Qualität Edelstahl Kompostbehälter Komposteim… | BioBag kompostierbarer Küchenmüllsack 6/10 Liter, bio… | Premier Housewares Komposteimer mit Tragegriff, Schwarz | Premier Housewares Komposteimer mit Tragegriff, Rot | Biomüll Mülleimer Biomülleimer Müll Eimer Kompostei… | Kitchen Craft LNCOMPBLU Living Nostalgia Komposteimer, … | Kitchen Craft Living Nostalgia Küchenkomposteimer aus … | Kilner Komposteimer für die Küche, 2 l, silberfarben |
Um die vielen Vorteile von gutem Kompost nutzen zu können, müssen die dafür nötigen Lebensmittelreste richtig gelagert werden. Biomülleimer habem im Gegensatz zum einfachen Küchen Mülleimer einen Deckel mit Funktion. Er muss den Inhalt mit Frischluft versorgen, darf aber gleichzeitig nicht Fruchtfliegen und anderen Schädlingen das Eindringen ermöglichen. Hierbei hilft im einfachen Fall eine umlaufende Gummilippe oder, was effektiver ist, ein Aktivkohlefilter.
Der im Deckel der Komposteimer verbaute Aktivkohlefilter unterbindet aufgrund seiner speziellen Oberfläche die lästige Geruchsbildung. Er versorgt den Inhalt im Biomülleimer mit Sauerstoff, wodurch der erste Schritt zur Kompostumwandlung getan wird.
Ein Aktivkohlefilter ist bereits in vielen Haushalten in Dunstabzugshauben bekannt und verbaut. Die dort reduzierte Geruchsbildung überzeugt genauso im Biomülleimer.
Die in Einbauküchen verbauten „Müllstationen“ unter der Spüle bestehen sehr oft aus Komposteimer, Küchen Mülleimer und/oder Recycle-Müllbehälter. Die einzelnen Komponenten sind eher klein und zudem nicht immer mit den erforderlichen verschiedenen Abdeckungen versehen. Auch freistehende Einheiten mit Komposteimer und Küchen Mülleimer sind ähnlich konstruiert.
Wenn es räumlich möglich ist, nehmen Sie eigenständige Komposteimer und Küchen Mülleimer. Jeder für sich ist in verschiedensten Designs und Farben erhältlich und muss nicht versteckt werden. Sie finden Ihren perfekten Biomülleimer oder Küchen Mülleimer aus Kunststoff oder Metall. Sie sind modern, verspielt, im Retro-Look, unterschiedlich groß und farbig erhältlich.
Alles, was in der Küche anfällt bei der Mahlzeitenzubereitung und aus der Natur kommt, kann zurück in die Natur. Ihr Komposteimer ist der Sammelbehälter, der nach etwa zwei bis drei Tagen entleert werden soll. In diesem Zeitraum ist das dort mögliche Volumen von zwei bis acht Litern ausgeschöpft. Sie können durch zusätzliche offizielle Papier- und/oder Biomülltüten die Sauberkeit im Komposteimer deutlich unterstützen. Dabei besteht keine Gefahr, den „guten“ Abfall zu verunreinigen, weil Zeitungspapier, Pappe oder auch Zellstofftücher ebenfalls im Biomülleimer entsorgt werden.
Achten Sie bei jedem Einwurf in den Komposteimer auf kleine Metall- oder Kunststoffteile. Solche, wie z. B. eine Teebeutelfadenklammer, gehören in den Küchen Mülleimer.
Vor sehr unappetitlicher Verschmutzung können Sie Ihren Biomülleimer mit den Seiten einer Tageszeitung schützen. Wie beinahe jeder Küchen Mülleimer ist auch ein Komposteimer durch eine Schutztüte auszukleiden, wenn Ihnen dieses eher zusagt. Zu 100 % kompostierbare Papiertüten sind hier der eine Weg. Ebenfalls erhältliche Küchenmüllsäcke aus biologisch abbaubarem Material eignen sich in jedem Fall für den eigenen Komposthaufen. Trotzdem ist deren Nutzung über die städtische oder kommunale Abfuhrtonne erst zu klären. Nicht jeder Entsorger akzeptiert die Nutzung.
Nach Monaten zuverlässiger Geruchsentfernung ist ein Aktivkohlefilter gesättigt und muss ausgetauscht werden. Sie können hierfür die genau für Ihren erworbenen Komposteimer passenden Aktivkohlefilter im Mehrfachpack nachkaufen. Ebenfalls sind ganze Filtermatten erhältlich, die Sie auf das entsprechende Deckelmaß zuschneiden. Hierbei fallen Kosten deutlich unter 10 Euro an.
In Ihren Küchen Mülleimer geben Sie alle Reststoffe des täglichen Lebens hinein, die nicht mehr genutzt werden. Diese sind in der Mehrheit sauber und geruchlos. Biomüll, der zu wertvollem Kompost umgewandelt wird, muss atmen können und braucht Sauerstoff. Er darf nicht durchsetzt sein von nichtorganischem Müll, wie er im Küchen Mülleimer steckt. Ihr Komposteimer ist so konstruiert, dass er Luft eindringen läßt, während Gerüche nicht nach aussen dringen. Ein Küchen Mülleimer kann problemlos eine Einheit mit Papiermüll- und Recyclemülleimer sein.
weiter zu den > Mülltrennsystemen für die Küche <